UBR Pressemitteilungen
Dieses Archiv beinhaltet sämtliche Pressemitteilungen der Unabhängigen Bürger Rotenburg seit dem Jahr 2011. Die Beiträge sind chronologisch in absteigender Reihenfolge sortiert. Mit einem Klick auf die Überschrift gelangen Sie zum vollständigen Beitrag. Viel Spaß beim Stöbern.
UBR zieht ernüchterndes Zwischenfazit zum HKZ
Eine nun etwas klarer Sicht in Sachen HKZ und Klinikum ergibt sich aus den veröffentlichten Antworten des hessischen Sozialministeriums und den jüngsten Aussagen des Landrates in der Bürgersprechstunde mit BGM Grunwald, ferner aber vor allem aus den Statements des Landrates und insbesondere der Geschäftsführung in der lokalen Presse. Gelder aus dem Krankenhaustrukturfonds des Bundes sollen massiv zum Einsatz kommen. Dieser Fonds für Kapazit... weiterlesen
HKZ: UBR reagiert auf Antworten von Sozialminister Klose
Eine völlig neue Sicht in Sachen HKZ und Klinikum ergibt sich aus veröffentlichten Antworten des hessischen Sozialminister Kai Klose aus der hessischen Landtagsverwaltung. Die Informationen lassen nur einen Schluss zu, das HKZ als überregionales Herz-Zentrum soll mehr abgebaut als verlagert werden. Gelder aus dem Krankhaustrukturfonds des Bundes sollen massiv zum Einsatz kommen. Dieser Fonds wurde primär für Kapazitätsabbau und auch SchlieÃ... weiterlesen
UBR-Liste für Kommunalwahl 2021
Vorsitzender Mario Knoch führt Liste anDie Unabhängigen Bürger Rotenburgs (UBR) haben in ihrer letzten Mitgliederversammlung die Liste der Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahlen 2021 verabschiedet. Die insgesamt 17 Personen umfassende Liste wird von dem neuen UBR-Vorsitzendem Mario Knoch angeführt. Es folgen auf den nächsten Plätzen UBR-Fraktionsvorsitzender Hartmut Grünewald, Stadtrat Heinrich Gering, Stadtv... weiterlesen
UBR übt Kritik an Landrat und Geschäftsführung des Klinikums
Die Krise des Klinikums fordert in seiner Größe unweigerlich von allen Verantwortlichen in sich alles in ihrer Macht und Zuständigkeit stehende zu tun, um eine gute Lösung für alle Bürger im Landkreis zu finden. Denn nur so kann ein Desaster verhindert werden, doch Landrat und Geschäftsführung tun nichts dergleichen, so UBR-Vorsitzender Mario Knoch. Die Beantwortung der Resolution der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rotenburg beschr... weiterlesen
Führungswechsel bei der UBR: Knoch folgt Grünewald als 1. Vorsitzender
In der Mitgliederversammlung der Unabhängigen Bürger Rotenburgs (UBR) standen satzungsgemäß Vorstandswahlen an. Hartmut Grünewald, über 20 Jahre 1. Vorsitzender der UBR, gab zunächst aus Altersgründen seinen Rücktritt bekannt, um im Interesse einer Verjüngung des Vorstands diesen die Möglichkeit zu geben, die UBR in den nächsten Jahren weiterzuentwickeln und zu führen. Als Schriftführer und Schreiber von Presseberichten werde e... weiterlesen
Offener Brief and den Landrat: HKZ
Stellungnahme zu den Bürgerinitiativen „Straßenbeitragsfreies Hessen“
Die Forderungen sind berechtigt, aber nur zum Teil erfüllbar. Eine komplette Übernahme durch das Land ist Utopie, denn auch eine neue Landesregierung wird erst einen Kassensturz machen und dann entscheiden. Ob die Zusage, die Straßenbeiträge abzuschaffen, eingelöst werden kann, ist alles andere als sicher. Man erinnere sich: Vor der Bundestagswahl 2012 wollte die CDU die Mehrwertsteuer um 2 % erhöhen, die SPD keinesfalls. Erhöht wurde dann... weiterlesen
Antwort der UBR auf die Anfrage der Bürgerinitiative “Straßenbeitragsfreies Hessen”
im Namen meiner Fraktion bedanke ich mich für Ihr Schreiben vom 17.7.2018, das mir Ende Juli zugegangen ist. Zu Ihren Ausführungen nehme ich wie folgt Stellung:Ob und welche Straßen 2019 ausgebaut werden, entscheidet sich bei der Genehmigung des Haushalts 2019. Vermutlich wird es bei den 3 Straßen bleiben, deren Ausbau 2018 verschoben wurde. Leider hat die Landesregierung den Schwarzen Peter an die Kommunen weitergereicht und sich aus der Ver... weiterlesen
Stellungnahme zu den Straßenausbaubeiträgen
Als die Rotenburger Stadtverordnetenversammlung die Straßenbeitragssatzung beschloss, tat sie das in gutem Glauben und in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen. Obwohl der Widerstand gegen Straßenbeiträge überall im Lande spürbar wuchs, urteilte der Verwaltungsgerichtshof in Kassel noch laut HNA v. 13.01.18, die Straßenbeitragspflicht sei rechtens, ließ aber wegen grundsätzlicher Bedeutung die Revision beim Bundesverwaltungsgericht... weiterlesen
Schließung der Außenstelle des Kuratoriums für Dialyse und Nierentransplantation
Völlig unverständlich, da inhuman und unverantwortlich, sei die Schließung der Dialyseaußenstelle am HKZ in Rotenburg, meldet sich UBR-Vorsitzender Hartmut Grünewald zu Wort. Für die betroffenen Bürger im Nordteil des Kreises, die dreimal die Woche behandelt werden müssten, sei es unzumutbar, zu den vielen Stunden der Dialyse die zusätzlichen Fahrtzeiten nach Bad Hersfeld in Kauf nehmen zu müssen. Ein weiteres Stück Lebensqualität geh... weiterlesen
Jugendhilfeeinrichtungen in Rotenburg und Bebra belassen!
Dass Bund und Land wegen angeblicher Kosteneinsparungen immer wieder Zentralisierungen vornehmen und Institutionen und Dienststellen abziehen, ist schlimm, aber meist nicht zu ändern. Dass aber der Landkreis nun die Jugendhilfeeinrichtungen in Rotenburg und Bebra wegrationalisieren und in Bad Hersfeld ansiedeln will, kann man beim besten Willen nicht nachvollziehen. Dafür Räume anzumieten oder gar neu zu bauen, ist töricht. Was vor Jahren als... weiterlesen
Presseerklärung zur einseitigen, rein parteipolitischen Stellungnahme der SPD zur Senkung der Kita-Gebühren in Rotenburg
Sehr geehrte Damen und Herren, nach dem objektiven Bericht Ihres Herrn Ling von der Stadtverordnetensitzung am 2.3.17 haben Sie am 11.3.17 eine einseitige, rein parteipolitische Stellungnahme der SPD abgedruckt, mit der das Beratungsergebnis der Sitzung auf den Kopf gestellt wird. Wir gehen davon aus, dass Sie auch unsere Entgegnung zur Korrektur der ungerechtfertigten Vorwürfe ebenfalls in voller Länge und dem gleichen Platzangebot abdrucken, ... weiterlesen
UBR gegen Gebührenachterbahn
Wie man lesen konnte, möchte die SPD die Grundsteuer senken. Dazu soll wohl der geplante Überschuss von 100.000€ im Haushalt 2017 verwendet werden, was einer Senkung der Grundsteuer um 30 Punkte entspricht. Erstellung und Versand der Änderungsbescheide verschlingen weitere 20.000€. Auch die Kitagebühren will man um 50€ (ganztags) bzw.30€ (zweidrittel) senken, was etwa 50.000€ ausmachen soll.Auch die UBR hält eine Reduzierung dieser... weiterlesen
Rolf Apel neu in der UBR
ROTENBURG. Die UBR-Fraktion im Rotenburger Stadtparlament hat ein neues Mitglied: Rolf Apel aus Seifertshausen hat das Mandat von Heinrich Gering übernommen. Gering ist als Nachfolger von Karin Kupsch in den Magistrat gewechselt. Rolf Apel ist 36 Jahre alt und stammt aus Berneburg bei Sontra. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Der Justizvollzugsbeamte gehört seit 2010 der UBR an.... weiterlesen
Mitgliederversammlung der UBR vom 7.6.2016
In einer gut besuchten Mitgliederversammlung der UBR wurde Hartmut Grünewald erneut einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. Seine beiden Stellvertreter sind Lothar Jahns und Wilfried Roß. Barbara Brinkmann bleibt Schriftführerin, Rolf Apel Kassenwart. Hartmut Grünewald übernimmt außerdem die Pressearbeit. Dem Vorstand gehören noch drei Beisitzer an: Helmut Fern, Heinrich Gering und Karsten Hoßfeld.Nach der einstimmigen Entlastung des bisher... weiterlesen
UBR zum HNA Artikel „Streit um Steuersenkung eskaliert“
UBR kritisiert Bürgermeister Grunwald. Auch der Vorsitzende der UBR (Unabhängige Bürger Rotenburgs) meldet sich zu Wort:„Der Bürgermeister schlägt der Stadtverordnetenversammlung vor, noch 2016 die Grundsteuern um 13,4% zu senken. Das ist sein Recht. Nur Naive können aber seinen Beteuerungen Glauben schenken, der Zeitpunkt habe nichts mit der Kommunalwahl zu tun. Der unvermutete Geldsegen kommt nämlich nicht so überraschend, denn schon ... weiterlesen
UBR zum HNA Artikel „SPD fürchtet höhere Belastung der Bürger“
UBR nimmt Stellung: Streit um ungelegte Eier!Grundsätzlich stimme die UBR mit dem Bürgermeister darin überein, bei Erwirtschaftung von Überschüssen in den nächsten Jahren vordringlich die Überziehungskredite abzubauen, meldet sich der UBR-Vorsitzende Hartmut Grünewald zu Wort. Selbst wenn man jährlich 500.000€ tilgen könnte, würde das 30 Jahre dauern. Eine Pflichttilgung von mindestens 300.000€ jährlich als Satzung festzuschreiben... weiterlesen
Infos zur Kommunalwahl 2016
Nichtwählen ist ein gefährlicher Protest. Wer nicht wählt, verhilft denen zu Stimmen, die er überhaupt nicht wählen möchte. Wenn Sie es nicht den anderen überlassen wollen, darüber zu entscheiden, wer die Rotenburger Politik der nächsten 5 Jahre bestimmen soll, dann gehen Sie zur Wahl. Nutzen Sie Ihr Wahlrecht durch aktive Stimmabgabe und entscheiden Sie mit über die Zusammensetzung der nächsten Stadtverordnetenversammlung. Mit absolut... weiterlesen
UBR zum HNA Leserbrief “Die Ignoranten haben das Sagen”
Der Leserbrief steckt voller Falschbehauptungen und Unwahrheiten. Der eigentliche boshafte Ignorant ist Herr Hessler selbst.Er hat offenbar die Rotenburger Politik nicht mehr wahrgenommen, seit er vor 34 Jahren den Platz des 1. Stadtrats für Herrn Schlegel räumen musste, weil CDU und UWG 1981 die Mehrheit errangen. Von 1982 – 1994 war Bürgermeister Gleim (CDU) im Amt.All die Projekte, die Herr Hessler für die SPD vereinnahmt, wurden – bis... weiterlesen
Hände weg vom Jugendhof, Frau Künholz!
Die 1. Kreisbeigeordnete habe in der Vergangenheit schon oft mit forschen Entscheidungen, die sich nicht immer als richtig oder durchführbar herausstellten, die Bürger verblüfft, so der Vorsitzende der UBR-Fraktion in der Rotenburger Stadtverordnetenversammlung.Jetzt presche sie erneut mit einem Vorschlag in die Öffentlichkeit, der in Rotenburg Empörung auslöse. Sie glaube, sich über die Versprechen von Minister, Regierungspräsident und L... weiterlesen
UBR Jahresrückblick 2014
Liebe Mitglieder unserer UBR, schon wieder ist ein Jahr vergangen und man fragt sich, wo es denn geblieben ist. Für Vorstand und Fraktion gab es viel zu tun:Sitzungen von Ausschüssen und Stadtverordne-tenversammlung, der Betriebskommission der Stadtwerke, des Ältestenrates, der Verbandsversammlungen des Verwaltungszweckverbandes Alheimer, des Müllabholzweck-verbandes Rotenburg und des AZV in Bad Hersfeld. Um Entscheidungen treffen zu können,... weiterlesen
UBR zum HNA Bericht “SPD: Jonas Rudolph nennt falsche Zahlen”
Die SPD hat Amnesie. Wie schnell die SPD Rotenburg doch vergessen kann ist schon sehr erstaunlich. So behauptet der SPD-Vorstand Rotenburgs allen Ernstes, man habe in den Jahren von 2001 bis 2011 nur 11,2 Millionen „neue Schulden“ gemacht. Diese Zahl ist frei erfunden! Da muss man der Erinnerung der Genossen doch etwas nachhelfen. Am 1.1.2001 betrug der Schuldenstand 7 677 167 €. Bis zum 31.12.2012 stieg er laut Planung nur um 2 950 751 €... weiterlesen
UBR an die Elternbeiräte der Rotenburger Kindertagesstätten bzgl. Erhöhung der Kindergartengebühren
Sehr geehrte Damen und Herren, wir bedanken uns für Ihr Schreiben vom 11.3.2014 und der darin geäußerten Bereitschaft zur konstruktiven Zusammenarbeit. Ich möchte vorausschicken, dass wir die Auffassung vertreten, der Staat sollte vorschulische Erziehung ebenso wie Schule als kostenlose Leistung anbieten. Leider steht das nicht in der Macht hessischer Kommunalpolitiker. Dafür sind Bund und Länder ... weiterlesen
Leserbrief von Sverre Drexler zu den HNA Berichten “Spielplätze” vom 26.11.2013
Wer die Stadtverordnetensitzung am 14.11. besuchte und den Bericht in der HNA las, glaubte, in der falschen Sitzung gewesen zu sein. Selbstverständlich ging es bei diesem Tagesordnungspunkt allein um die Spielplätze. Einzig der Fraktionsvorsitzende der SPD fiel aus der Rolle und brachte Schärfe in die Diskussion, als er dem Bürgermeister und damit dem gesamten Magistrat abgekartetes Spiel vorwarf und haltlose Verdächtigungen in die Welt se... weiterlesen
Richtigstellung zu den HNA Berichten “Spielplätze nur Nebenrolle” und “Niemand wollte mit der SPD reden”
Die fette Überschrift: „Niemand wollte mit der SPD reden“ ist eine schon in der Stadtverordnetensitzung widerlegte Aussage, um die SPD quasi als Opfer darzustellen. Zitiert wird Herr Vöckel, der gesagt hat: „Die SPD wollte reden, aber niemand wollte mit der SPD reden.“ Wenn die SPD tatsächlich Gesprächsbedarf gehabt hätte, brauchte sie nur anzurufen, die Rufnummern sind bekannt. So haben das alle Fraktionen in der Vergangenheit gehan... weiterlesen
Stellungnahme zur Spielplatzdebatte
Heute möchte die SPD am liebsten mit der katastrophalen Finanzlage unserer Stadt nichts zu tun haben. Doch sie hat Rotenburg in 10 Jahren (2001-2011) Alleinregierung in die Pleite geführt. Allein mit 28 Millionen wurden die Konten überzogen, rund 23 Millionen € Schulden von Stadt und Stadtwerken sind da noch nicht dabei. Mit absoluter Mehrheit in allen städtischen Gremien und Besetzung aller wichtigen Posten konnte die SPD beschließen, was... weiterlesen
Stellungnahme zur Spielplatzdebatte
Heute möchte die SPD am liebsten mit der katastrophalen Finanzlage unserer Stadt nichts zu tun haben. Doch sie hat Rotenburg in 10 Jahren (2001-2011) Alleinregierung in die Pleite geführt. Allein mit 28 Millionen wurden die Konten überzogen, rund 23 Millionen € Schulden von Stadt und Stadtwerken sind da noch nicht dabei. Mit absoluter Mehrheit in allen städtischen Gremien und Besetzung aller wichtigen Posten konnte die SPD beschließen, was... weiterlesen
Stellungnahme zum HNA Artikel “HKZ kritisiert hohe Grundsteuer”
Dass auch das HKZ wie jeder andere Betrieb und jeder Bürger über die notwendige Erhöhung der Grundsteuer nicht erfreut sein kann, ist verständlich. Überhaupt kein Verständnis kann man allerdings für Minister Hahn aufbringen, der lapidar erklärt: „Keine Kommune sei unter den Schutzschirm gezwungen worden.“ Dies ist eine Frechheit und beispiellose Verhöhnung der städtischen Gremien, die all die Grausamkeiten beschließen mussten, um u... weiterlesen
UBR besichtigt Stadtwerke
15 Mitglieder der UBR leisteten der Einladung zur Besichtigung der Stadtwerke in den neuen Räumlichkeiten bei der Kläranlage in Braach Folge. Zunächst erläuterte der technische Leiter Stefan Heckeroth den Besuchern die Aufgabenstellung des Unternehmens Stadtwerke und warum der Neubau mit Verwaltungsräumen, Werkstatt und Lager notwendig gewesen sei. Seine Ausführungen wurden ergänzt vom kaufmännischen Leiter Hartmut Rössing.[vc_single_ima... weiterlesen
Stellungnahme zum HNA Leserbrief des Harald Frankfurt
Herrn Frankfurts Ausführungen sind leider in wesentlichen Punkten falsch. Die UBR ist wie die anderen Fraktionen auch der Meinung, dass die Stadtwerke ebenfalls bei der Bewältigung der städtischen Finanzmisere ihren Beitrag leisten müssen. Die Behauptung, wir hätten von 1991 bis 2012 verhindert, dass jährlich 400 000 € (in 22 Jahren 8,8 Millionen) von den Stadtwerken in die Stadtkasse hätten wandern können, ist natürlich blühender Uns... weiterlesen
Stellungnahme zur Hortschließung in Rotenburg
Die Schließung des Horts war für die UBR besonders schmerzlich, da wir ihn vor 14 Jahren in der Stadtverordnetenversammlung initiert und durchgesetzt hatten. Er war jedoch nie Pflichtaufgabe der Stadt, sondern immer schon eine freiwillige Leistung. Diese standen vornehmlich zur Streichung an, um unter den Rettungsschirm zu kommen. Wäre diese Chance vertan worden, hätten noch viel mehr Leistungen gestrichen und Gebühren erhöht werden müssen... weiterlesen
UBR Jahreshauptversammlung 2012
Zu Beginn der Jahreshauptversammlung begrüßte der Vorsitzende Hartmut Grünewald die zahlreich erschienenen Mitglieder, stellte die Beschlussfähigkeit fest und ließ die Tagesordnung genehmigen. Darauf folgten die Berichte des Vorstands. Hier sei ein erfreulicher Mitgliederzuwachs von rund 20% auf 43 Personen zu verzeichnen, so Grünewald. Die sachliche Politik der UBR mit klaren Aussagen zu den lokalen Reizthemen habe sich auch bei den Kommun... weiterlesen
UBR-Stellungnahme zur Bürgermeisterwahl in Rotenburg
Zunächst gratulieren wir dem Gewinner der Wahl ganz herzlich zu dem überragenden Erfolg. Christian Grunwald hat ihn sich mit Elan und Einsatzfreude überwiegend selbst erarbeitet. Die UBR wird ihre unabhängige politische Linie weiterhin verfolgen und sagt dem Neuen ihre Unterstützung bei allen Fragen zu, die mit den Zielen der UBR vereinbar sind.Da die Interessen und Sichtweisen von UBR und CDU in den letzen 2 Jahren sich immer mehr angenähe... weiterlesen
Abschlussbericht zum Muzkkka Akteneinsichtsausschuss
Auch wenn ein Akteneinsichtsausschuss die schärfste Kontrollmaßnahme einer Stadtverordnetenversammlung ist,ehört er zu den demokratischen Möglichkeiten, die aus gegebenem Anlass genutzt werden können und auch sollten. Der Schluss, weil nichts gefunden wurde, sei die Arbeit des Ausschusses überflüssigewesen, ist falsch. Der Ausschuss war notwendig, um kursierende Gerüchte und Verdächtigungen entweder zu verifizieren oder Venryaltung und B... weiterlesen
Stellungnahme zu den HNA-Artikeln “Letzte Chance für das Muzkkka”, “Kein Keim ohne Katze” und “Katze kostet weniger”
Die letzte Chance für das Muzkkka haben die beiden Vorsitzenden Manfred Fehr und Dr. Walter Keim längst verspielt. Am 16.6.2011 hat die Stadtverordnetenversammlung die Bedingungen für ein Fortbestehen des Muzkkka in einem mühsam ausgehandelten Kompromiss einstimmig beschlossen, Diese ausgestreckte Hand wurde vom Vorstand völlig ignoriert und zurückgewiesen.Professor Keim erklärte seinen endgültigen Rücktritt als Direktor zum 31.12. 2011.... weiterlesen
Stellungnahme zu den HNA Artikeln “Muzkkka bleibt Zankapfel” und “UBR fragt nach Geschäftsordnung”
„Warum erst jetzt?“, fragt die Redakteurin, Frau Schäfer-Marg. Die Frage sei zwar berechtigt, aber leicht zu beantworten, so der UBR-Fraktionsvorsitzende Hartmut Grünewald.Da die Bedingungen der Stadtverordnetenversammlung (Rücktritt vom Rücktritt des Muzkkka-Direktors Professor Keim sowie Vorlage eines finanziellen und personellen Konzeptes zum dauerhaften Bestand der Einrichtung) nicht erfüllt sind, wird es keinen Anbau geben und die T... weiterlesen
UBR Anfrage zur Geschäftsordnung an den Magistrat
Es kursieren Gerüchte im Rathaus und in der Stadt, dass der Bürgermeister Schwierigkeiten habe, die aus demokratischen Wahlen hervorgegangenen neuen Mehrheitsverhältnisse im Magistrat zu akzeptieren und die Spielregeln des Kollegialitätsprinzips so zu beachten, wie es notwendig wäre.Da bei Vorliegen einer Geschäftsordnung im Magistrat viele Streitpunkte gar nicht erst auftreten können, stellen wir folgende Anfrage... weiterlesen
HNA Pressebericht “Spielplätze unter Kontrolle”
Rotenburg. Alle Kinderspielplätze der Stadt Rotenburg sollen vom Bauhof auf Beschädigungen und Unfallgefahren überprüft und Mängel sofort beziehungsweise bis zum Beginn der Sommerferien abgestellt werden. Alle Spielplätze werden zukünftig turnusgemäß und nachweislich entsprechend einer Sicherheitsnorm kontrolliert und instand gesetzt. Das ist Inhalt eines Antrags der UBRFraktion, den die Rotenburger Stadtverordneten in ihrer jüngste... weiterlesen
Leserbrief von V.F. zum HNA Lesertreff
Mein Eindruck vom Lesertreff war höchst negativ. Mir kam es so vor, wie wenn die Veranstaltung zu Gunsten von Prof. Keim und Herrn Fehr manipuliert wurde. Allein die Tatsache, dass Herr Prof. Keim wesentlich öfter Gelegenheit hatte, sich und seine „Visionen“ darzustellen, zeigt die Unausgewogenheit dieser Veranstaltung. Weil die Vertreter der CDU sowie der UBR aus poli... weiterlesen
Leserbrief von K.H. zum HNA Lesertreff
Ich war beim HNA-Lesertreff. Obwohl sich die HNA und insbesondere der Chefredakteur Herr Struthoff sehr bemüht hatten, wurden die offenen Fragen leider nicht geklärt – nicht eine.Keim bleibt beim Rücktritt, bzw. muss erst seine Frau fragen. Auch wann die Galerie endlich ein Museum wird und dem hessischen Museumsverband bei tritt, blieb unbeantwortet. Ebenfalls unbeantwo... weiterlesen
Klartext Leserbrief zum Muzkkka
Acht Ausstellungen im Muzkkka in nur 20 Monaten – welch’ ein Rekord! Kein Museum hält diesen Ausstellungsmarathon durch. Hoch gerechnet auf zehn Jahre sind das sage und schreibe 48 Ausstellungen.Dann dürfte der Markt publikumswirksamer Ausstellungen leergefegt sein. Und was, wenn das Besucherinteresse im Laufe der Jahre abnimmt? Wer wird dann für die ungedeckten Kosten aufkommen, die satzungsgemäß vom Verein getragen werden müssten oder... weiterlesen
Klartext Interview von Hartmut Grünewald zum Thema Muzkkka
Das Thema MUZKKKA sorgt mittlerweile im ganzen Landkreis für Zündstoff. Was ist Ihrer Sicht der Kern des Problems?Von Anfang an wurde mit gezinkten Karten gespielt. Zunächst ging es nur um ein Museum, in dem die Karikaturensammlung des Professor Keim ausgestellt werden sollte. Das wurde bisher nicht umgesetzt. Es ist kein Museum – nur eine Galerie – und wann die versprochene Sammlung kommt, bleibt ungewiss. Obwohl der Vere... weiterlesen
HNA Lesertreff zur Zukunft des Muzkkka
Rotenburg. Die ins Stocken geratene Debatte um die Zukunft des Museums für zeitgenössische Kunst, Kultur und Karikatur in Rotenburg soll schnellstens wieder belebt werden. Das ist das Ergebnis des Lesertreffs unserer Zeitung am Montagabend im Audimax der Verwaltungsfachhochschule.250 Besucher - die Zahl bewies, dass die Zukunft des Museums das Thema schlechthin derzeit in der Fuldastadt ist. Insbesondere geht es dabei um einen bereits beschloss... weiterlesen
Stellungnahme von Hr. Grünewald zu den Anschuldigungen bzgl. Muzkkka im Kreisanzeiger
Was derzeit in Presse und Internet gegen die UBR und meine Person an Falschbehauptungen und Unterstellungen veranstaltet wird, zwingt mich zu einer Stellungnahme. Es ist erstaunlich, wer sich alle dazu berufen fühlt, meine angeblich „weit unter die Gürtellinie gehenden persönlichen Angriffe gegen Professor Keim“ zu verurteilen, ohne diese meine Rede in der Stadtverordnetenversammlung gehört, verstanden oder gelesen zu haben. Aus diesem Gr... weiterlesen
Pressebericht zur Kritik an der UBR bezüglich Muzkkka
Den Anbau an das MUZKKKA zu verhindern, war Wahlziel von UBR und CDU. Dies soll jetzt umgesetzt werden. Der Anbau Katze wurde vom Bürgermeister und dem MUZKKKA-Vorstand bisher immer damit begründet, darin müsse ein Archiv als Heimat für die Sammlung des Herrn Keim eingerichtet werden, was dessen Bedingung war. Wenn dieser nun überraschend in der Presse mitteilt, die Katze solle als Ausstellungsraum genutzt werden und das Archiv könne in die... weiterlesen
Schallende Ohrfeige für den AZV
Die Friedloser Fuldabrücke zur Mülldeponie gehört dem Landkreis, der sie in den letzten Jahrzehnten zu einem echten Verkehrsnotstand verkommen ließ. Nun soll der AZV den Oberbau sanieren, weil der Kreis die Brücke eher sperren will als nur 1 EUR in sein Eigentum zu stecken, da er sie nicht für seine Zwecke benötige. Zweck des AZV ist jedoch die Müllentsorgung, nicht der Unterhalt von Brücken und Straßen.Die Baukosten erhöhten sich se... weiterlesen
UBR Fraktionssitzung vom 5.4.2011
In der 1. Fraktionssitzung der UBR (Unabhängige Bürger Rotenburgs) am 5.4.2011 wurde Hartmut Grünewald zum Fraktionsvorsitzenden und Karsten Hoßfeld zu seinem Stellvertreter gewählt. Auch für die Ausschüsse und Kommissionen wurden bereits Personalentscheidungen getroffen.Grünewald berichtete, dass Gespräche mit allen Fraktionen über zukünftige Zusammenarbeit geführt worden seien. Man werde keine Koalition bilden, sondern von Fall zu F... weiterlesen